Antrag: „Wohnraum für Asylbewerberinnen und Asylbewerber“
Die Kreistagsfraktion der Grünen stellt folgenden Antrag:
1.) Der Runde Tisch Migration tagt turnusmäßig einmal im Quartal, viermal im Jahr. Zusätzliche Sitzungen nach aktuellem Bedarf sind möglich und auf Antrag eines Abgeordneten stattzugeben.
2.) Die Verwaltung wird beauftragt:
2.1. zukünftig eine vorausschauende Planung der Wohnraumsituation für die Aufnahme von Asylbewerberinnen und Asylbewerber im Landkreis Aurich vorzunehmen und hierüber dem Ausschuss für Soziales Gesundheit und Gleichstellung regelmäßig zu berichten.
2.2. ein Konzept vorzulegen, wie die erkannten Defizite der Betreuung nach Wegfall der kommunalen Sozialämter kompensiert werden können
2.3. Integrationsbeauftragte auf ehrenamtlicher Basis auszubilden, aktiv zu unterstützen und regelmäßig anzuhören;
2.4. eine Willkommenskultur zu entwickeln und umzusetzen.
Begründung:
Durch die Aufgabe der örtlichen Sozialämter und Zentralisierung auf das Kreissozialamt Norden wurde bereits vor 8 Jahren festgestellt, dass keine örtliche Betreuung der zugewiesenen Flüchtlinge bei Problemen des täglichen Lebens mehr gewährleistet werden kann. Seit 2005 sind die durch die Reform der Hartz 4 Gesetze entstandenen Defizite in der Flüchtlingsbetreuung hinsichtlich Unterbringung und Integration bekannt (Protokoll Runder Tisch Migration 25.02.13).
Als Alternative hat sich der Landkreis Aurich auf ehrenamtliche Helfer stützen wollen, allerdings ist auch bekannt, dass das Netz nicht nur dünn ist, sondern es auch an Koordination fehlt. Frau Dezernentin Krabbe regte zu der Zeit an, diese Koordinationstätigkeit zu leisten, ohne konkrete Vorschläge zu Umsetzung zu benennen. Der Runde Tisch Migration hat seitdem nicht wieder getagt.
Die schlechte Wohnraumsituation ist ein Dauerbrenner seit mindestens zwei Jahren und hat seinen traurigen Höhepunkt bislang rund um die Vorkommnisse in Loquard gefunden. Dort hat jedoch auch die fehlende Betreuungssituation zu für den Landkreis beschämenden Vorkommnissen geführt. Das gilt im Übrigen auch für Leiharbeiter, die nach Beobachtungen von Anwohnern anschließend in den Räumlichkeiten gewohnt haben sollen.
Auch wenn die aktuelle Situation in Loquard nun bereinigt wurde, ist der nächste Engpass vorprogrammiert. Die aktuell zu erfüllende Aufnahmequote des Landkreises Aurich beträgt 372 Flüchtlinge bis zum Ende des Jahre 2013. Die Zuweisung erfolgt i. d. R. sehr zeitnah, d.h. innerhalb von 2-3 Tagen. Im Moment erfolgen täglich neue Zuweisungen. Bezüglich Unterbringung und Betreuung muss jetzt dringend vorausschauend die notwendige Infrastruktur geschaffen werden. Die theoretischen Grundlagen wurden bereits formuliert und bedürfen nun dringend der Umsetzung.
Die Fraktion der Grünen hatte deshalb bereits Mitte September einen Antrag auf eine Sondersitzung des Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gestellt, der aber mit Hinweis auf fehlenden Handlungsbedarf und einem Nichterfüllen der geforderten sieben Kreistagsabgeordneten abgelehnt wurde. Auch eine Sondersitzung des Runden Tisches für Migration, wie von uns angeregt, wurde nicht für notwendig erachtet.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anfrage zum Schutzkonzept in Jugendfreizeiten
Anfrage zum Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt und Praxis der Jugendleiterausbildung an den Herrn Landrat und Dr. Puchert Beim TOP „Bericht von der Zeltfreizeit auf Norderney“ auf dem letzten Jugendhilfeausschuss und…
Weiterlesen »
Antrag: Disziplinarische Maßnahmen gegen Dirk Balster
Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung disziplinarischer Maßnahmen gegen Herrn Dirk Balster hinsichtlich Verletzung der Pressefreiheit nach Art.5 GG auf der Kreistagssitzung am 18.09.25.Bezugnehmend auf die öffentlich bekannten Verletzungen der Pressefreiheit…
Weiterlesen »
Antrag: AK Schulentwicklungsplanung einberufen
Antrag zur Sitzung des Kreistages am 18.09.2025 Einberufung des Arbeitskreises Schulentwicklungsplanung Folgender Punkt soll auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Kreistages: Der Arbeitskreis Schulentwicklungsplanung soll zeitnah einberufen werden Begründung:…
Weiterlesen »