Anfrage zum Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt und Praxis der Jugendleiterausbildung
an den Herrn Landrat und Dr. Puchert
Beim TOP „Bericht von der Zeltfreizeit auf Norderney“ auf dem letzten Jugendhilfeausschuss und die dort gestellten Fragen zum Schutzkonzept und zur Jugendleiterausbildung, haben einige weiterführende Fragen augeworfen, um deren Antwort wir die Verwaltung bitten:
1.) Bitte stellen Sie uns das Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt des Landkreises Aurich zur Zeltfreizeit auf Norderney und den Skifahrten nach Steibis zur Verfügung und stellen uns die Inhalte vor. Gehen Sie dabei bitte auch auf die Risikoanalyse und den Interventionsplan ein.
1.a.: In welcher Form werden die Mitarbeiter*innen, Jugendleiter*innen und Ehrenamtlichen für dieses Thema aus- und fortgebildet?
Gibt es eine gesonderte Präventionsschulung?
1.b.: Stellen Sie uns auch den Notfallplan und das Beschwerdemanagement dar.
1.c.: Welche Möglichkeiten der Partizipation wird Kindern und Jugendlichen gegeben?
1.d.: Wo ist das Schutzkonzept für die Öffentlichkeit bzw. Betroffene auffindbar?
2.) Wie ist die Jugendleiter-Ausbildung der an der Zeltfreizeit teilnehmenden Ehrenamtlichen organisiert?
Entspricht diese dem Standard der Juleica-Ausbildung in Niedersachsen? Skizzieren Sie uns diese bitte anhand des Schulungsplans für die Zeltfreizeit nach Norderney.
Ende
Verwandte Artikel
Antrag: Disziplinarische Maßnahmen gegen Dirk Balster
Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung disziplinarischer Maßnahmen gegen Herrn Dirk Balster hinsichtlich Verletzung der Pressefreiheit nach Art.5 GG auf der Kreistagssitzung am 18.09.25.Bezugnehmend auf die öffentlich bekannten Verletzungen der Pressefreiheit…
Weiterlesen »
Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung
Verwaltung soll im öffentlichen Sozialausschuss über Umgang mit Kosten der Unterkunft informieren Die Kosten für Mietwohnungen und Nebenkosten steigen und steigen. Reichen die vom Jobcenter übernommenen sogenannten „Kosten der Unterkunft“…
Weiterlesen »
Schulabsentismus, Schulabbrecher*innen und Jugendliche ohne Schulabschluss
Immer mehr Jugendliche in Niedersachsen verlassen die Schule ohne Abschluss. 2024 waren es lt. Auskunft des Kultusministeriums bereits rund 6000 Schüler*innen. Gründe dafür seien vielfältig. Zum einen sind Kinder, die…
Weiterlesen »