Anfrage der Grünen zu den Berichten in den örtlichen Zeitungen zum Weggang des Leiters der Kardiologie, Dr. Simon sowie den Ärzten Dr. Sallam sowie Dr. Mahfouz
Die Grüne Kreistagsfraktion beantragt für die nächste Sitzung des UEK-Aufsichtsrates eine ausführliche und umfassende Debatte über die Vorgänge in der Kardiologie der UEK in Aurich. In der öffentlich an Landrat Weber gerichteten Anfrage heißt es:
„Wenn man in den letzten Tagen die örtliche Presse gelesen hat, dann treibt es einem die Zornesröte ins Gesicht. Die Einrichtung eines Links-Herz-Katheter-Messplatzes war eine DER Maßnahmen, die im Bredehorst-Gutachten zur Sanierung und damit zur Senkung des Defizits der UEK vorgeschlagen worden waren. Nicht nur, dass die gesamte Maßnahme mit mehr als einem Jahr Verspätung überhaupt erst an den Start ging. Jetzt verlässt uns wieder ein Arzt, der uns zuvor als das Non-Plus-Ultra angekündigt worden war. Und ob er seine Mannschaft gleich mitnimmt? Das wissen Sie nicht so genau. Wir schlagen vor, Sie fragen nach!
Im Vorfeld der Kündigung gab es Irritationen über die Behandlungsmethoden von Dr. Simon bei den niedergelassenen Ärzten. Als die ersten Meldungen darüber eingegangen sind, hätte die Geschäftsleitung und Sie als Vorsitzender des Aufsichtsrates sofort alle (Beschwerdeführer und Betroffene) an einen Tisch holen müssen, um die Kritikpunkte auszuräumen und aufzuklären. Und das alles am besten, bevor man sich darüber in der Presse auslässt. Wir fragen Sie also, was haben Sie unternommen?“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung
Verwaltung soll im öffentlichen Sozialausschuss über Umgang mit Kosten der Unterkunft informieren Die Kosten für Mietwohnungen und Nebenkosten steigen und steigen. Reichen die vom Jobcenter übernommenen sogenannten „Kosten der Unterkunft“…
Weiterlesen »
Schulabsentismus, Schulabbrecher*innen und Jugendliche ohne Schulabschluss
Immer mehr Jugendliche in Niedersachsen verlassen die Schule ohne Abschluss. 2024 waren es lt. Auskunft des Kultusministeriums bereits rund 6000 Schüler*innen. Gründe dafür seien vielfältig. Zum einen sind Kinder, die…
Weiterlesen »
Gesundheit: Grüne fordern mehr Öffentlichkeit
Sitzungen sollen grundsätzlich öffentlich sein, soweit nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner den Ausschluss der Öffentlichkeit erfordern. Das jedenfalls sehe das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz in § 64 vor, schreiben…
Weiterlesen »