Immer mehr Jugendliche in Niedersachsen verlassen die Schule ohne Abschluss. 2024 waren es lt. Auskunft des Kultusministeriums bereits rund 6000 Schüler*innen. Gründe dafür seien vielfältig. Zum einen sind Kinder, die in Armut aufwachsen stärker benachteiligt, zum andern trägt aber auch der Schulalltag zu vermehrtem Schulversagen bei. Laut Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben Lehrer*innen heute im Unterricht zu wenig Zeit für individuelle Hilfen. Neben Lehrkräften fehlt es auch an Schulsozialarbeit.
Die GRÜNE Fraktion im Auricher Kreistag fordert nun konkrete Zahlen vom Landkreis und fragt u.a., wie viele Kinder/Jugendliche die Schulen verlassen ohne lesen und schreiben zu können und welche Maßnahmen von der Verwaltung ergriffen werden, um Kindern einen Bildungsabschluss zu ermöglichen? Auf die Antwort darf man gespannt sein.
Verwandte Artikel
Anfrage zum Schutzkonzept in Jugendfreizeiten
Anfrage zum Schutzkonzept gegen sexuelle Gewalt und Praxis der Jugendleiterausbildung an den Herrn Landrat und Dr. Puchert Beim TOP „Bericht von der Zeltfreizeit auf Norderney“ auf dem letzten Jugendhilfeausschuss und…
Weiterlesen »
Antrag: Disziplinarische Maßnahmen gegen Dirk Balster
Beratung und Beschlussfassung zur Einleitung disziplinarischer Maßnahmen gegen Herrn Dirk Balster hinsichtlich Verletzung der Pressefreiheit nach Art.5 GG auf der Kreistagssitzung am 18.09.25.Bezugnehmend auf die öffentlich bekannten Verletzungen der Pressefreiheit…
Weiterlesen »
Antrag: AK Schulentwicklungsplanung einberufen
Antrag zur Sitzung des Kreistages am 18.09.2025 Einberufung des Arbeitskreises Schulentwicklungsplanung Folgender Punkt soll auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Kreistages: Der Arbeitskreis Schulentwicklungsplanung soll zeitnah einberufen werden Begründung:…
Weiterlesen »