Immer mehr Jugendliche in Niedersachsen verlassen die Schule ohne Abschluss. 2024 waren es lt. Auskunft des Kultusministeriums bereits rund 6000 Schüler*innen. Gründe dafür seien vielfältig. Zum einen sind Kinder, die in Armut aufwachsen stärker benachteiligt, zum andern trägt aber auch der Schulalltag zu vermehrtem Schulversagen bei. Laut Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben Lehrer*innen heute im Unterricht zu wenig Zeit für individuelle Hilfen. Neben Lehrkräften fehlt es auch an Schulsozialarbeit.
Die GRÜNE Fraktion im Auricher Kreistag fordert nun konkrete Zahlen vom Landkreis und fragt u.a., wie viele Kinder/Jugendliche die Schulen verlassen ohne lesen und schreiben zu können und welche Maßnahmen von der Verwaltung ergriffen werden, um Kindern einen Bildungsabschluss zu ermöglichen? Auf die Antwort darf man gespannt sein.
Verwandte Artikel
Gesundheit: Grüne fordern mehr Öffentlichkeit
Sitzungen sollen grundsätzlich öffentlich sein, soweit nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner den Ausschluss der Öffentlichkeit erfordern. Das jedenfalls sehe das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz in § 64 vor, schreiben…
Weiterlesen »
Kreistag rügt Gila Altmann
Mit großer Mehrheit hat der Auricher Kreistag die GRÜNE Fraktionsvorsitzende Gila Altmann gerügt, weil sie seiner Meinung nach gegen die Verschwiegenheitspflicht nach §40 NKomVG verstoßen habe. Altmann hatte seinerzeit auf…
Weiterlesen »
Schließung des Heimathafens – Geist der Rücksichtslosigkeit
Was in der Öffentlichkeit unter dem kargen Stichwort „Heimathafen“ läuft, betrifft viel mehr: Es ist … das Café als sozialer Treffpunkt, das Hafenkollektiv mit seiner Holzwerkstatt und der Bootshafen mit…
Weiterlesen »