Rathaus Pewsum als Flüchtlingsunterkunft und Baudenkmal
In einer dringlichen Anfrage an die Kreis-Verwaltung bitten die Grünen, aufgrund der derzeit unklaren Informationen über die Anzahl der Flüchtlinge, die dem Landkreis zugewiesen werden, die bisherigen Beschlüsse zur Nutzung, Umnutzung und Abriss von Liegenschaften in Frage zu stellen.
Dies betrifft z. B. das alte Rathaus in Pewsum, das mit seinen Nebengebäuden seit September 2015 leer steht und nach Willen des Gemeinderates abgerissen werden soll. Es verfügt nach Informationen der Grünen noch über die gesamte Infrastruktur, die zum Betrieb der Verwaltung notwendig war.
Unter diesem Aspekt bitten die Grünen um die Beantwortung folgender Fragen:
- Hat der Landkreis das Gebäude jemals in Augenschein genommen? Wenn nein, warum nicht?
- Ist es richtig, dass der Landkreis unter Berücksichtigung der neuen Entwicklungen keine Einwände hat, dass das alte Rathaus in Pewsum abgerissen werden soll?
- Wie bewerten Sie die Eignung des Gebäudes hinsichtlich Bausubstanz, Infrastruktur und Brandschutz?
- Wie bewerten Sie die Aufnahmefähigkeit für Flüchtlinge gemessen an 50 Verwaltungsbeamten, die dort bis September 2015 noch Dienst getan haben?
- Wie bewerten die die Eignung des Gebäudes hinsichtlich der zunehmenden Inanspruchnahme von Turnhallen und dem damit verbundenen Ausfall von schulischen und außerschulischen Aktivitäten?
- Unabhängig von einer etwaigen Nutzung fragen wir außerdem, in wie weit das Vorderhaus, also das ursprüngliche Rathaus unter Denkmalsschutzaspekten begutachtet wurde.
Da die Entscheidung zum Abriss und Neubau am 18. 11. im Verwaltungsausschuss der Gemeinde fallen soll, bitten die Grünen Kreisrat Puchert, in der Gemeinde darauf hinzuwirken, diesen Beschluss so lange auszusetzen, bevor vor dem Hintergrund der neuen Entwicklungen, der prognostizierten Raumnot sowie zu der Frage nach dem Denkmalsschutz eine abschließende Bewertung im Kreis gefallen ist.
Die Anfrage im Wortlaut:
Und hier die Antwort der Verwaltung:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung
Verwaltung soll im öffentlichen Sozialausschuss über Umgang mit Kosten der Unterkunft informieren Die Kosten für Mietwohnungen und Nebenkosten steigen und steigen. Reichen die vom Jobcenter übernommenen sogenannten „Kosten der Unterkunft“…
Weiterlesen »
Schulabsentismus, Schulabbrecher*innen und Jugendliche ohne Schulabschluss
Immer mehr Jugendliche in Niedersachsen verlassen die Schule ohne Abschluss. 2024 waren es lt. Auskunft des Kultusministeriums bereits rund 6000 Schüler*innen. Gründe dafür seien vielfältig. Zum einen sind Kinder, die…
Weiterlesen »
Abfallwirtschaft im Landkreis Aurich
Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat den Landrat Olaf Meinen gebeten, die folgende Anfrage in der nächsten Sitzung des Abfallausschusses öffentlich zu behandeln. Außerdem beantragten sie, diese Sitzung im…
Weiterlesen »