Die Grüne Kreistagsfraktion hat zu Beginn des Jahres beantragt, folgende Punkte zu Berichterstattung und
Beratung auf die nächste Sitzung des Sozialausschusses zu setzen:
1. Situation der Haushalte im Landkreis Aurich,
denen der Strom auf Grund von säumigen Rechnungen der Strom abgedreht wurde.
Hintergrund ist die Berichterstattung u.a. in der Ostfriesen-Zeitung vom 2.1.2016. Hilfreich wären:
– Zahlen mindestens der letzten drei Jahre, um aussagekräftige Tendenzen ableiten zu können
– wie die Sozialstruktur der Haushalte ist (Personenzahl, davon Kinder) und
– ob und welche es Präventionsmaßnahmen gibt, um solche ultimativen Kappungen zu verhindern.
2. Nachtaufenthalte für Frauen
Im letzten Sozialausschuss wurde deutlich, dass es im Landkreis Aurich keine Nachtaufenthalte für Frauen gibt. Wir wären Ihnen sehr verbunden zu erfahren, welche Vorstellungen und Möglichkeiten beim Landkreis existieren, um Abhilfe zu schaffen. Diesbezüglich wäre auch die Zuständigkeit der Gleichstellungsbeauftragten gefragt.
3. Situation der Tafeln
Wie bereits mündlich beantragt, hätten wir gern einen Bericht der Tafeln im Landkreis Aurich. Hintergrund sind grundsätzliche Einschätzungen und wie sich die steigende Zahl von Flüchtlingen auf die Versorgung auswirkt.
Der Antrag im Wortlaut:
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung
Verwaltung soll im öffentlichen Sozialausschuss über Umgang mit Kosten der Unterkunft informieren Die Kosten für Mietwohnungen und Nebenkosten steigen und steigen. Reichen die vom Jobcenter übernommenen sogenannten „Kosten der Unterkunft“…
Weiterlesen »
Höchste Zeit für eine landkreisweite interkommunale Wohnungsbaugesellschaft
Grüne beantragen: Der Landkreis soll jetzt mit den Kommunen sprechen „Das aktuell für den Landkreis Aurich und seine Kommunen erstellte Wohnraumversorgungskonzept hat den dringenden Handlungsbedarf bewiesen“ stellte Angelika Albers (Aurich),…
Weiterlesen »
Gesundheit: Grüne fordern mehr Öffentlichkeit
Sitzungen sollen grundsätzlich öffentlich sein, soweit nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner den Ausschluss der Öffentlichkeit erfordern. Das jedenfalls sehe das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz in § 64 vor, schreiben…
Weiterlesen »