Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“
Beitritt zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V.
Im Februar 2012 haben sich 60 Gemeinden, Städte und Landkreise zum Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ zusammengeschlossen. Das neue Bündnis stärkt die Bedeutung von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld des Menschen und rückt den Schutz von Biodiversität in den Kommunen in den Blickpunkt.
Mit der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ haben die Kommunen bereits im Jahr 2010 einen ersten Schritt in Richtung einer gemeinsamen Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt getan. Die Deklaration soll Landkreise, Städte und Gemeinden bundesweit dazu motivieren, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in den Bereichen Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich, Arten und Biotopschutz, nachhaltige Nutzung sowie Bewusstseinsbildung und Kooperation zu realisieren. Mittlerweile haben 250 Kommunen die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet und 97 Kommunen sind dem darin angestrebten Bündnis beigetreten.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, den interkommunalen Austausch zu stärken, die inhaltliche Arbeit in den Kommunen zu unterstützen und kommunale Interessen und Bedürfnisse in politische Prozesse hinein zu vermitteln. Praxiserfolge von engagierten Kommunen wird es über Broschüren und Pressearbeit bundesweit sichtbar machen. Auch konkrete Unterstützungsleistungen wie beispielsweise die Organisation von Workshops zur Weiterbildung kommunaler Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen auf der Agenda.
Eine Mitgliedschaft des Landkreises Aurich verspricht somit zusätzliche Impulse und wertvolle Unterstützungsleistungen für die Naturschutzarbeit vor Ort. Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Bündnis ist die Unterzeichnung der oben genannten Deklaration sowie die Zahlung eines jährlichen Mitgliedsbeitrags in Höhe von 600 €.
Beschlussvorschlag:
Der Kreistag beschließt, die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ zu unterzeichnen und dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. beizutreten.
Begründung:
Die Artenvielfalt im Landkreis Aurich ist trotz großer Natur- und Landschaftsschutzgebiete von einem starken Rückgang betroffen. Das Verschwinden von Arten wie Kiebitz, Uferschnepfe und Feldlerche, die früher charakteristisch für die Agrarflächen Ostfrieslands waren, sei hier nur beispielhaft genannt. Mittlerweile machen nicht nur Naturschutzverbände, sondern auch Naturnutzer wie Jäger, Angler und Imker auf drastische Veränderungen in unserer heimischen Natur aufmerksam.
Ursachen dieser Entwicklung, wie die Intensivierung der Landwirtschaft und der Flächenfraß, lassen sich im Rahmen der Kompetenzen des Landkreises nur schwer beeinflussen. Es ist aber möglich, Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensgrundlagen unserer Flora und Fauna zu fördern.
Mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen vor Ort kommt den Kommunen beim Schutz der biologischen Vielfalt eine herausragende Rolle zu, welche sich zunehmend auch in der politischen und öffentlichen Wahrnehmung niederschlägt. Die „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ der Bundesregierung aus dem Jahr 2007 spiegelt dies national ebenso wider, wie international der „Aktionsplan Städte, lokale Behörden und Biodiversität“, der 2010 auf der 10. Vertragsstaatenkonferenz der Convention on Biological Diversity (CBD) verabschiedet wurde. Dieser Bedeutungszuwachs ist mit gesteigerter Wertschätzung aber auch zunehmendem Handlungsdruck für die Kommunen verbunden. Neue Aufgaben sowie ein verschärftes Augenmerk auf die Umsetzung bereits existierender Pflichten sind die Konsequenz; innovative Wege bei der Aufgabenplanung, mehr Effizienz bei der Umsetzung sowie eine auf die Akzeptanz betroffener Personengruppen abzielende Kommunikation gefordert.
Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. unterstützt die Kommunen bei den genannten Herausforderungen. Vorbildliche und innovative Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt wurden bereits in vielen Kommunen umgesetzt. Das Bündnis arbeitet diese Maßnahmen und die dabei gemachten Erfahrungen auf und macht sie den Kommunen zugänglich. Im Rahmen unterschiedlicher Veröffentlichungen werden Best-Practice-Beispiele und wichtige Förderhinweise für die Kommunen präsentiert, durch Workshops Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter geschult und durch die gemeinsame inhaltliche Arbeit können wertvolle Kontakte zu anderen Kommunen geknüpft werden. Als eingetragener Verein kann das Bündnis zudem Fördermittel beantragen und Projekte im Sinne der Kommunen durchführen. Außerdem wird das Bündnis als Sprachrohr der Kommunen deren Interessen und Probleme in Bezug auf den Schutz der lokalen Biodiversität stärker in öffentliche und politische Diskussionen hinein vermitteln. Das Bündnis wird seine wachsende politische Schlagkraft dafür einsetzen, Bund und Länder dazu aufzufordern, entsprechende Rahmenbedingungen für den kommunalen Naturschutz zu schaffen und die Kommunen auch in finanzieller Hinsicht zu unterstützen.
Angesichts der enormen Herausforderungen zum Schutz der biologischen Vielfalt, welche auch vom Landkreis Aurich zu bewältigen sind, ist die Fraktion Bündnis90/Die Grünen auf Grundlage der Leistungsbeschreibung des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. zu dem Schluss gekommen, dass ein Bündnisbeitritt einen erheblichen Mehrwert für den Landkreis Aurich bedeuten würde.
Die benachbarten Städte Leer, Emden und Wilhelmshaven sind ebenfalls zu dieser Erkenntnis gekommen und haben sich bereits dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ e.V. angeschlossen.
gez. Elsche Wilts gez. Jürgen Rahmel
Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Höchste Zeit für eine landkreisweite interkommunale Wohnungsbaugesellschaft
Grüne beantragen: Der Landkreis soll jetzt mit den Kommunen sprechen „Das aktuell für den Landkreis Aurich und seine Kommunen erstellte Wohnraumversorgungskonzept hat den dringenden Handlungsbedarf bewiesen“ stellte Angelika Albers (Aurich),…
Weiterlesen »
Gesundheit: Grüne fordern mehr Öffentlichkeit
Sitzungen sollen grundsätzlich öffentlich sein, soweit nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner den Ausschluss der Öffentlichkeit erfordern. Das jedenfalls sehe das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz in § 64 vor, schreiben…
Weiterlesen »
Schließung des Heimathafens – Geist der Rücksichtslosigkeit
Was in der Öffentlichkeit unter dem kargen Stichwort „Heimathafen“ läuft, betrifft viel mehr: Es ist … das Café als sozialer Treffpunkt, das Hafenkollektiv mit seiner Holzwerkstatt und der Bootshafen mit…
Weiterlesen »